heterozyklische Verbindungen

heterozyklische Verbindungen
heterozyklische Verbindungen,
 
ringförmige organische Verbindungen, die außer Kohlenstoff mindestens ein Heteroatom als Ringglied enthalten. Besondere Bedeutung haben heterozyklische Verbindungen mit maximal ungesättigten Fünf- und Sechsringen, wie Pyrrol, Thiophen, Pyridin und Pyrimidin. Sie werden häufig als Heteroaromaten bezeichnet, da sie ähnliche Eigenschaften wie Aromaten haben. Viele wichtige Naturstoffe (z. B. Chlorophyll, Hämoglobin, Alkaloide und Nukleinsäuren) enthalten heterozyklischen Ringsysteme.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heterozyklische Verbindungen — Heterozyklische Verbindungen, organische chemische Verbindungen, die Ringe enthalten, an deren Bildung sich Kohlenstoff , Sauerstoff , Schwefel und Stickstoffatome beteiligt haben. Sie entstehen aus Verbindungen mit offener Kette durch Abspaltung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heterozyklische Verbindung — Struktur von Thiophen Heterocyclen sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen. Der Name setzt sich zusammen aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus =… …   Deutsch Wikipedia

  • Azine — Azi|ne 〈Pl.; Chem.〉 stickstoffhaltige Verbindungen (Grundstoff für Azinfarbstoffe) [→ Azot] * * * Azi|ne <Pl.> [zu frz. azote = Stickstoff] (Chemie): stickstoffhaltige Verbindungen des Benzols. * * * Azine   [zu französisch azote… …   Universal-Lexikon

  • Sultam — 1λ6,2 Thiazinan 1,1 dion oder 1,2 Thiazinan 1,1 dioxid oder Butan 1,4 sultam Als Sultame bezeichnet man eine Klasse chemischer Verbindungen, die als zyklische Amide einer Sulfonsäure aufgefasst werden können. Ihre Schwefel Analoga in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sultame — 1λ6,2 Thiazinan 1,1 dion oder 1,2 Thiazinan 1,1 dioxid oder Butan 1,4 sultam Als Sultame bezeichnet man eine Klasse chemischer Verbindungen, die als cyclische Amide einer Sulfonsäure aufgefasst werden können. Ihre Analoga in der Kohlenstoffchemie …   Deutsch Wikipedia

  • Sultim — 1λ6,2 Thiazinan 1,1 dion oder 1,2 Thiazinan 1,1 dioxid oder Butan 1,4 sultam Als Sultame bezeichnet man eine Klasse chemischer Verbindungen, die als zyklische Amide einer Sulfonsäure aufgefasst werden können. Ihre Schwefel Analoga in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Triazine — Triazine,   sechsgliedrige heterozyklische Verbindungen, die drei Stickstoffatome im Molekülring enthalten. Von den drei stellungsisomeren Verbindungen haben v. a. das 1,3,5 Triazin und seine Derivate (u. a. Melamin, Guanamine) in der… …   Universal-Lexikon

  • Oxazoline — (Dihydrooxazole) sind heterozyklische Verbindungen, deren Fünfring je ein Sauerstoffatom und ein Stickstoffatom sowie eine Doppelbindung im Ring enthält. Die Heteroatome Sauerstoff und Stickstoff stehen zueinander in 1,3 Stellung, wobei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Teer — Pech * * * Teer [te:ɐ̯], der; [e]s, e: aus Kohle, Holz o. Ä. hergestellte flüssige, schwarze Masse: die Bretter riechen nach Teer. Zus.: Braunkohlenteer, Holzteer, Steinkohlenteer. * * * Teer 〈m. 1〉 bei der trockenen Destillation von Stein u.… …   Universal-Lexikon

  • Pseudomonas — Pseu|do|mo|nas 〈f.; , na|den〉 Gattung begeißelter Stäbchenbakterien [<grch. pseudein „täuschen“ + monas „Einheit“] * * * Pseudomonas   [griechisch monás »Einheit«, »das Einfache«], Bakteriengattung der Pseudomonadaceae, gramnegative,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”